Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen des AWG im Kurzportrait.


Aktuelle Veröffentichungen

Muhidin Seho, Jonas Eckel, Barbara Fussi
Moorbirke - Saatgut, Genetik und Herkunftsempfehlungen

Moorbirke_Foto_AWG

Die Moorbirke hat ein großes natürliches Verbreitungsgebiet und ist als eine typische Art der Moore eine ökologisch wichtige Baumart. Im Klimawandel nehmen die Moore eine bedeutende Rolle für die Bindung von CO² ein und bieten einen wichtigen Lebensraum für seltene heimische Arten. Durch Maßnahmen der Moorrenaturierung wird ein steigender Bedarf an geeignetem Saat- und Pflanzgut erwartet.

LWF Wissen 87 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 1,2 MB

Bernhard Rau, Darius Kavaliauskas, Barbara Fussi, Muhidin Seho
Bewertung von Erntebeständen der Sommerlinde in Bayern

V-Nr_702_Sommerlinde Petersberg_Rau

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher und erhöhen das Ausfallrisiko heimischer Baumarten. Vielerorts kam es zu Ausfällen von Nadelbaumarten wie z. B. Fichte und Kiefer. Nach den letzten Trockenjahren treten zunehmend gravierende Schäden bei Buche und Bergahorn auf.

AFZ/DerWALD 8/2023 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 1,2 MB

Muhidin Seho, Bernhard Rau, Barbara Fussi, Darius Kavaliauskas
Anpassungsfähigkeit und Erntebasis des Spitzahorns in Bayern

Spitzahorn_Frauenberg_Grafenau_Rau

Durch die zunehmende Trockenheit und die damit verbundenen Primär- und Sekundärschäden and den wichtigen heimischen Baumarten Buche, Esche und Bergahorn spielen Nebenbaumarten wie der Spitzahorn zunehmend eine wichtige Rolle und sollten beim Waldumbau stärker berücksichtigt werden.

AFZ/DerWALD 20/2022 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 3,4 MB

Johann Geiger, Ralph Jenner, Muhidin Seho
Saatgut alternativer Baumarten für Bayern

Zapfenpflücker Tibault Dietlin Quer

Trockenheit, Hitzesommer und Schadorganismen schädigen zunehmend große Waldflächen in Bayern. Zahlreiche heimische Haupt- und Nebenbaumarten sowie nichtheimische Baumarten werden als mögliche klimatolerante Alternativen diskutiert und angebaut, weshalb deren Saatgut verstärkt nachgefragt wird. Entscheidend für den Anbauerfolg bei allen Baumarten ist die Wahl der geeigneten Herkunft und die Versorgung mit hochwertigem und herkunftssicherem Vermehrungsgut.

LWF aktuell 3/2022 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 287 KB

Anna-Katharina Eisen, Barbara Fussi, Susanne Jochner-Oette
Die Zukunft der Esche im Auwald

Eschen_Seidel

Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) zählt aufgrund ihrer Hochwassertoleranz zu einer wichtigen Baumart in Auwaldökosystemen. Die Esche ist durch das Eschentriebsterben akut gefährdet. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Bayerischen Amt für Waldgenetik wird seit 2018 in Verbundprojekten erforscht, welche Auswirkungen des Eschentriebsterbens, unter anderem auch im Auwald, zu beobachten sind.

Auenmagazin 21/2022 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 8,0 MB

Randolf Schirmer
Saatguternte französischer Flaumeichen

QPFC_Flaumeichenbestand_geeignet

Flaumeichen gehören zu den trockentoleranten Eichenarten, die im Klimawandel eine zunehmende Rolle zur Ergänzung der heimischen Baumartenpalette spielen werden. Vor allem im Mittelmeerraum sind sie flächig verbreitet. In Frankreich geben Inventuren erste Hinweise auf eine allmähliche Verschiebung des Verbreitungsgebietes nach Norden. Da in Bayern keine Saatguterntebestände vorhanden sind, baut das AWG die Kontakte in die natürlichen Vorkommensgebiete aus.

LWF aktuell 2/2022 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 399 KB

Muhidin Seho, Barbara Fussi, Darius Kavaliauskas, Maria Teodosiu, Alwin Janßen
Herkunftskontrolle mittels genetischer Marker am Beispiel der Weißtanne

Weißtanne_Schrög_Seho

Im Klimawandel spielt die Weißtanne eine wichtige Rolle und wird auf geeigneten Standorten als eine mögliche Ersatzbaumart bewertet. Herkünfte aus Rumänien (wärmeres Klima als in Bayern) könnten als Ergänzung und Anreicherung des heimischen Genpools im Klimawandel für unterschiedliche Regionen Bayerns von Interesse sein.

AFZ-DerWALD 4/2022 

Gesamtartikel zum Ausdrucken pdf 266 KB