Projekt
LIFEGENMON - Life for European Forest Genetic Monitoring System (LIFE13 ENV/SI/000148)

Entwicklung eines forstgenetischen Monitoringsystems für Europa
Hintergrund
Es gibt bis heute kein europaweit fest etabliertes System zur Dauerbeobachtung der Verteilung und Weitergabe der Erbinformationen in unseren Wäldern. Ein solches forstgenetisches Monitoring ist jedoch unverzichtbar, um Veränderungen im genetischen System und deren Folgen für die genetischen Strukturen unserer Wälder aufzuzeigen. Es ist damit ein Frühwarnsystem für Ökosystemveränderungen auf höheren Ebenen. Damit kann festgestellt werden, ob sich die genetische Vielfalt, die das Überleben und die Anpassungsfähigkeit von Wäldern unter sich verändernden Umweltbedingungen sichert, auf Dauer verändert.
Laufzeit
1. Juli 2014 - 31. Dezember 2020
Förderung
Gefördert durch das EU-Life-Programm
und die Bayerische Forstverwaltung
Projektziele
- Erarbeitung von Grundlagen zur Etablierung eines Systems zur genetischen Langzeitbeobachtung in Wäldern auf europäischer Ebene
- Überprüfung der praktischen Umsetzbarkeit und der Kosten
- Erarbeitung eines Handbuchs zur praktischen Umsetzung des forstgenetischen Monitorings
- Informationsweitergabe an die breite Öffentlichkeit, an Waldbesitzer und an Fachleute zu den Themen Klimawandel, Forstgenetik und genetisches Monitoring
Arbeiten
- Charakterisierung von Altbäumen, Naturverjüngung und Samen zur Bestimmung der Weitergabe der genetischen Information auf die nächste Generation
- Einzelbaumweise Gewinnung und genetische Analyse von Saatgut zur Bestimmung des Genflusses
- Beobachtung des Blattaustriebs, Blühverlaufs und der Blattverfärbung
Steckbrief der beiden Monitoringflächen
| Tanne | Buche |
---|
Forstbetrieb | Berchtesgaden | Freising |
---|
Distrikt | Stoissberg | Kranzberger Forst |
---|
Abteilung | Schrög | Fuchsloch |
---|
Ökolog. Grundeinheit/ Wuchsbezirk | 15.3 - Allgäuer Flysch-/Helveticumvoralpen; 15.4 - Oberbayerische Flysch-Voralpen | 12.8 Oberbayerisches Tertiärhügelland |
---|
Natürliche Waldgesellschaft | Luzulo-Abietetum (feuchter, stark saurer Fichten-Tannenwald) | Galio-odorati-Fagetum (Waldmeister Buchenwald) |
---|
Bewirtschaftungsform | Wirtschaftswald, normale Bewirtschaftung (Altdurchforstung) | Wirtschaftswald, normale Bewirtschaftung (Altdurchforstung) |
---|
Bestandesgröße | 258,5 ha | 7,1 ha |
---|
Größe der Monitoringfläche | 4,0 ha | 4,0 ha |
---|
Bestandesalter | ca. 120 Jahre | ca. 150 Jahre |
---|
Meereshöhe | 800 - 950 m | 508 m |
---|
Tanne - Knospenöffnung und Entfaltung der Nadeln
Buche - Keimlinge sowie Knospenöffnung und Entfaltung der Blätter
Lage der eingerichteten Monitoringflächen
Lage der eingerichteten Monitoring-Flächen
für Buche und Tanne in den Partnerländern
Projektpartner
Slowenien
- Slovenian Forestry Institute
(Gesamtprojekt-Koordination)
- Slovenia Forest Service
- Centre for Information Service, Cooperation and Development of NGOS
Griechenland
- Aristotle University of Thessaloniki
- Hellenic Republic Decentralized Administration of Macedonia & Thrace
General Directorate of Forests & Rural Affairs
Deutschland
- Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht
unterstützt durch: - BaySF AöR - Forstbetriebe Berchtesgaden und Freising
- Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Weitere Informationen zum Projekt