Wir suchen Dich
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit mit 80 % (befristet) für das Projekt O' pflanzt is

zur Umsetzung des in der Förder- und Projektvereinbarung zwischen BayWa-Stiftung, AWG und BaySF festgeschriebenen befristeten Forschungsvorhabens „

Nachhaltige Wiederaufforstung von durch den Klimawandel beeinträchtigten Waldflächen mit Alternativbaumarten bzw. alternativen Herkünften heimischer Baumarten zur Förderung der Saatgutproduktion (Anlage sog. Saatgut-Zukunftsbestände)“

Bewerberkreis

abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Forstwirtschaft, Forstingenieurswesen oder Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement

Besetzungszeitpunkt: 01.10.2025

Bewerbungsschluss: 15.08.2025

Befristet bis 30.09.2028

Bewerbungsunterlagen

vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) insbesondere bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen sowie Nachweisen zu den geforderten Abschlüssen und ggf. sonstigen zwingenden Einstellungsvoraussetzungen vorzugsweise als PDF per E-Mail (max. Volumen: 5 MB) mit dem Betreff

„Bewerbung als Wiss. MA für O’pflanzt is“

Adresse für Bewerbungen
Bayerisches Amt für Waldgenetik
Forstamtsplatz 1, 83317 Teisendorf
E-Mail: personal@awg.bayern.de

Deine Hauptaufgaben

  • Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für Saatgut-Zukunftsbestände sowie Aufstellung eines Kriterienkatalogs für potenzielle Pflanzflächen
  • Auf- und Ausbau von Kontakten ins Ausland als Grundlage für eine nachhaltige Saatgutversorgung
  • Recherche hinsichtlich Verfügbarkeit geeigneter Baumarten und Herkünfte auf dem Forstpflanzenmarkt
  • Auswahl und Beschreibung potenzieller Erntebestände im Ausland
  • Sicherstellung herkunftsgesicherter Ernten in den Herkunftsländern (Organisation und Mitarbeit bei der Saatgutbeschaffung)
  • Planung und Durchführung von Dienstreisen zur Gewinnung von Saatgut und Probenmaterial für genetische Untersuchungen
  • Organisation der Lohnanzucht durchgeführter Saatguternten sowie Unterstützung von BaySF bei der Saatgutbeschaffung
  • Erarbeitung von Vorschlägen geeigneter Herkünfte bzw. Alternativbaumarten für Pflanzflächen einzelner Saatgut-Zukunftsbestände
  • Auswahl, Vorbereitung und Anlage geeigneter Flächen für Saatgut-Zukunftsbestände sowie fallweise von Herkunftsversuchen inkl. Flächenvermessung und kartenmäßiger Darstellung
  • Kontrolle, Maßnahmenplanung, Datenerhebungen und Auswertungen auf den Pflanzflächen mit flächenbezogener Dokumentation
  • Erstellung von projektbezogenen Forschungsberichten und Publikationen

Anforderungen

fachlich

  • fundierte forstliche Kenntnisse insbesondere im Bereich Saatgut und Baumschulwesen
  • Kontakte zu Forstsaatgutfirmen und forstlichen Saatgutanbietern, schwerpunktmäßig in Südeuropa und auf dem Balkan erwünscht
  • sehr gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Microsoft-Excel
  • Erfahrung im forstlichen Versuchswesen (Flächenanlage, Datenauswertung)
  • Erfahrung bei der Durchführung von Forschungsprojekten erwünscht

außerfachlich

  • uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit
  • hohe räumliche und zeitliche Flexibilität, insbesondere bei mehrtägigen Dienstreisen innerhalb Bayerns und ins Ausland
  • gültiger Führerschein der Klasse B; Bereitschaft zur fallweisen Nutzung des eigenen Kraftfahrzeugs für den Außendienst
  • hohes Maß an Entscheidungsfreude, Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (Sprachniveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen), insbesondere forstlicher Fachwortschatz und weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit zum Aufbau von Kontakten sowie Teamfähigkeit

Wir bieten

  • eine Teilzeitstelle mit 32 Wochenstunden (= Arbeitszeitanteil von 80 %)
    Im Zuge der Ernten fallen Arbeiten schwerpunktmäßig im Spätsommer/Herbst sowie Frühjahr an und erfordern in diesem Zeitraum eine hohe zeitliche Flexibilität
  • interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kleinen engagierten Team, zuständig für ganz Bayern
  • eine tarifgerechte Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zu Homeoffice
  • einen jährlichen Urlaubsanspruch von 6 Arbeitswochen (also z.B. 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche)
  • attraktive Sozialleistungen wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung laut Tarifvertrag

Weitere Angaben

  • Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Das AWG fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Auf Antrag erfolgt die Stellenvergabe unter Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten.
  • Kosten für Reisen zu den Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.
  • Vorstellungsgespräche sind in der Kalenderwoche 35 geplant.

Ansprechpartner

für fachliche Fragen
Randolf Schirmer, Dr. Joachim Hamberger
Tel.: +49 (0) 8666 9883-0

für personalrechtliche Fragen
Franziska Willberger, Karin Gruber
Tel.: +49 (0) 8666 9883-0
E-Mail: personal@awg.bayern.de